Sanierung Theater Krefeld:
Öffentliche Informationsveranstaltung
Schon lange ist klar: Das denkmalgeschützte Theater Krefeld ist sanierungsbedürftig. Der Rat der Stadt Krefeld hat das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) im Juni 2022 beauftragt, einen Plan für die Theatersanierung zu entwerfen. So ist in enger Zusammenarbeit mit dem Theater ein umfangreiches Konzept entstanden, das der Politik nun zur Entscheidung vorgelegt wird.
Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer bietet gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung und des Theaters am Donnerstag, den 10. Oktober um 20 Uhr im Theater Krefeld allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Informationen zu den geplanten Maßnahmen aus erster Hand zu erhalten und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen.
Kostenlose Zählkarten sind an der Theaterkasse oder online erhältlich:
Theaterkasse Krefeld
Theaterplatz 3, 47798 Krefeld
Tel.: (02151) 805-125
E-Mail: theaterkasse-kr@theater-kr-mg.de
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ihr Philipp Peters
Leitung Kommunikation und Marketing
(8.10.2024)
Der Blinden-Fürsorgeverein Krefeld e.V.i.L. war dabei!
Demonstration gegen Rechts
Nie wieder ist jetzt!
"In Krefeld wird mit der größten Demonstration der jüngeren Geschichte gerechnet" (Westdeutsche Zeitung 26.1.2024). Es werden bis zu 30.000 Teilnehmer erwartet.
Auch der Blinden-Fürsorgeverein Krefeld e.V.i.L. wird sich neben dem Paritätischen der "Demonstration gegen Rechts" anschließen und an dem Demonstrationszug am
Samstag, 3. Februar, ab 14 Uhr
teilnehmen. Alle Mitglieder sind herzlich aufgerufen, sich zu beteiligen.
Treffpunkt ist der Platz der Wiedervereinigung (Ritterstraße).
Die Abschlusskundgebung findet auf dem Sprödentalplatz statt (nicht, wie ursprünglich geplant, auf dem Rathausplatz).
Vorstand des
Blinden-Fürsorgevereins Krefeld e.V.i.L.
28.1.2024
Blindengeld auch online beantragen
Blinde Menschen und Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung können ihren Antrag auf finanziellen Nachteilsausgleich ab sofort online und barrierefrei beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) stellen.
Der Antrag auf Blindengeld beziehungsweise Hilfe für Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung ist mit der erste Service, den der LVR in seinem Portal "www.beratungskompass.lvr.de" über den Menüpunkt "Anträge" zur Verfügung stellt. Eine Formularnavigation erleichtert das Ausfüllen und gibt Hilfestellungen für jeden Schritt des Antrags, wie zum Beispiel bei der elektronischen Identifizierung mittels des neuen Personalausweises.
(Quelle: aus RP 5.12.2022)
Kostenloser Begleitdienst für Blinde
Bei Besuchen in Behörden oder Beratungsstellen bekommen blinde Menschen Hilfe: Ein Fahrer holt sie ab, begleitet sie und bringt sie wieder heim - kostenlos.
(von HOLGER HINTZEN u. JOACHIM NIESSEN)
Ralf Helbing steht für seine Jungfernfahrt parat. Am heutigen Montag startete der neue Begleitservice für Blinde in Krefeld, Mönchengladbach, Erkelenz, Wegberg sowie den Kreisen Viersen und Neuss. Wenn Menschen ohne Augenlicht unter der Rufnummer 0178 25 84 255 zwei bis drei Tage vorher einen Termin vereinbart haben, wird Helbing sie mit einem weiß-grünen Auto abholen und zu wichtigen Besorgungen wie Ämter- und Facharztbesuche (Anmerkung: auch Augenärzte, Orthopäden und entsprechende Arzttermine in Krankenhäusern), Vorstellungsgespräche, Anwaltsterminen und Ähnlichem bringen und dabei begleiten. Wenn gewünscht, hilft Helbing auch beim Ausfüllen und Kontrollieren von Formularen.
Möglich macht das Angebot die Gemeinschaft Deutscher Blindenfreunde, ein seit 1860 bestehender Verein, der bereits zwölf solcher Fahrzeuge und Serviceangebote in Deutschland betreibt. Der Wagen, der ab Montag am Mittleren Niederrhein unterwegs sein wird, ist Fahrzeug Nummer 13, das der Verein an den Start bringt.
Der Dienst ist allerdings nur für wichtige Angelegenheiten gedacht. Als Taxibetrieb versteht er sich ausdrücklich nicht. Für Einkaufstouren, Ausflüge, Besuche bei Bekannten steht Fahrer Ralf Helbing nicht zur Verfügung. Auch Fahrten zu Veranstaltungen und Hausärzten sind ausgeschlossen. Erfahrung für diese Aufgabe bringt Helbing mit. „Als Chauffeur habe ich gut drei Millionen Kilometer zurückgelegt. Mein Vater war die letzten zehn Jahre seines Lebens sehbehindert, damit kenne ich mich auch aus", sagt der Brüggener.
Finanziert werde der Fahr- und Begleitdienst aus Spenden, erklärt Thorsten Bräuer, Geschäftsführender Vorstand der Gemeinschaft Deutscher Blindenfreunde Berlin. Allein der Unterhalt und Betrieb eines Fahrzeugs koste zwischen 12.000 und 15.000 Euro im Jahr. „Da müssen wir immer schon eine Weile sparen, bis wir wieder in einer Region den Dienst anbieten können.“ Den ersten Service dieser Art setzte der Verein 2007 in Berlin in Marsch, nachdem Bräuer bei einem Besuch im Rathaus Schöneberg auf der Suche nach der richtigen Amtsstube durchs Gebäude geirrt war. „Ich habe mich da gefragt, wie viel anstrengender das wohl noch für einen Blinden gewesen wäre“, erzählt Bräuer.
Zwischen 800.000 bis eine Million Menschen, so Thorsten Bräuer, müssen in einem Gebiet wohnen, damit der Verein einen Fahr- und Begleitdienst dafür auf die Beine stellen kann. Dann aber wird der Wagen erfahrungsgemäß täglich genutzt. Unterwegs ist das Fahrzeug montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr. Bisher ist das Blindenmobil in Berlin, Köln, Hannover, Hamburg, Stuttgart, Rhein-Main, Nürnberg/Fürth, Düsseldorf/Wuppertal und drei Mal im Ruhrgebiet unterwegs. Weitere Großstädte sollen hinzukommen.
„Die Blindenmobile sind oft Tage im Voraus ausgebucht. Es macht uns stolz, den kostenlosen Fahr- und Begleitservice nun auch in Mönchengladbach und Umgebung anbieten zu können, um den Betroffenen zu helfen. Da der Service ausschließlich durch Spenden finanziert wird, freuen wir uns über jede Unterstützung", so Bräuer.
Die Gemeinschaft Deutscher Blindenfreunde wurde 1860 auf Anregung des blinden Pfarrers Dr. William Moon (1818-1894) gegründet. Unter dem Motto „Sehende helfen Blinden" setzt sich der Verein seit seiner Gründung für die gesellschaftliche Integration und Gleichstellung von Blinden und hochgradig sehgeschädigten Menschen ein.
(Quelle: Rheinische Post Krefeld, 15.7.2019/aktualisiert 8.11.2022)
(Näheres unter "blindenfreunde.de")
Auflösung des Blinden-Fürsorgevereins Krefeld e.V.
Der Mitgliederbeschluss über die Auflösung des Blinden-Fürsorgevereins Krefeld e.V. ist inzwischen, wie gesetzlich vorgeschrieben, in das Vereinsregister beim Amtsgericht Krefeld eingetragen worden. Die Auflösung wurde darüber hinaus am 13.6.2022 im Öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf eingetragen.
Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Manfred Kalkof, Egbert Kuban und Monika Freyer.
Am 16.5.2022 fand die konstituierende Sitzung des Beirats der „Stiftung BLINDENFÜRSORGE Krefeld“ statt. Die Stiftung ist nichtrechtsfähig in der Trägerschaft der „Stiftung Gemeinsam Handeln – Paritätischer Stifterverbund NRW“ mit Sitz in Wuppertal.
Der Beirats-Vorstand setzt sich aus den folgenden Vereinsmitgliedern zusammen:
Etwa Mitte 2024 wird der Blinden-Fürsorgeverein Krefeld e.V. i.L. auf die "Stiftung BLINDENFÜRSORGE Krefeld" übertragen und dann gelöscht.
Krefeld, 11. Juli 2022
Der Vorstand
Heutige Mitgliederversammlung
Und noch ein besonderer Hinweis für die Mitglieder des Blinden-Fürsorgevereins Krefeld e.V.:
Am heutigen Montag, dem 30. August 2021, findet ab 17 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung statt, und zwar im großen Versammlungsraum im Erdgeschoss des Begegnungszentrums Wiedenhof auf der Mühlenstr. 42 in Krefeld.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
THEATER KREFELD BIETET NEUEN SERVICE FÜR SEHBEHINDERTE AN
Zum Theatergenuss gehören für die meisten auch das Bühnenbild, die
Kostüme und die zahlreichen Details, die sich Regie- und Ausstattungsteam haben einfallen lassen. Für Sehbehinderte und Blinde fällt da vieles weg. Deshalb bietet das Theater Krefeld und Mönchengladbach blinden und sehbehinderten
Menschen einen barrierefreien Zugang, indem es zu ausgewählten Vorstellungen des Musiktheaters Audiodeskription anbietet. „Das bedeutet, dass Bühnenbild, Kostüme und die sichtbare Handlung für Blinde
und Sehbehinderte live beschrieben werden. Die Kommentare, gesprochen von Musiktheaterdramaturgin Ulrike Aistleitner, können sie dabei über ein Smartphone mit Kopfhörern empfangen. Voraussetzung
für die unkomplizierte Nutzung der Audiodeskription im Theater ist die kostenlose App MobileConnect der Firma Sennheiser. Sie sollte unbedingt vor dem Theaterbesuch auf dem Smartphone installiert
werden“, sagt eine Theatersprecherin.
Wer den Service nutzen möchte, sollte möglichst eigene Kopfhörer mitbringen. Einige Smartphones und Einwegkopfhörer können auch kostenfrei ausgeliehen werden, wenn das bei der Kartenbestellung
mitgebucht wird. Zwei Stunden vor Beginn der Vorstellung gibt es Einführung mit Infos zum Stück. Dabei kommen die Teilnehmenden ganz nah an die Kostüme, sie dürfen sie erfühlen.
Drei Termine gibt es in dieser Spielzeit: am Sonntag, 2. Oktober, die Premiere der Oper „Rusalka“ von Antonín Dvořák in der Regie von Ansgar Weigner (in tschechischer Sprache). Außerdem für die
Musical Comedy „Liebe, Mord und Adelspflichten“ (in deutscher Sprache) am Samstag, 28. Januar 2023, 18 Uhr (Vorstellungsbeginn). Und für „Madama Butterfly“, eine Oper von Giacomo Puccini
in italienischer Sprache, am Samstag, 13. Mai 2023, 18 Uhr (Vorstellungsbeginn). In Mönchengladbach wird Audiodeskription angeboten am 23. Oktober („Sunset Boulevard“), 15. Januar („Der
fliegende Holländer“) und 16. April („Rigoletto“).
Die Finanzierung des technischen Equipments übernahmen der Blinden- u. Sehbehindertenverein Krefeld, der Blinden-Fürsorgeverein Krefeld und der Blinden und Sehbehindertenverein Mönchengladbach
und Viersen.
Beratung und Buchung per Mail: silke.wirtz@theater-kr-mg.de.
Tel. 02166-6151-165
Info: www.theater-krmg.de/audiodeskription
(Quelle: Rheinische Post Krefeld 26.9.2022)
R ZU
Führungen für blinde Menschen im Kölner Dom |
Für blinde und sehgeschädigte Menschen besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Gruppen-Führung einzelne Architekturformen und verschiedene Objekte abzutasten und hierbei etwas über die Geschichte des Kölner Domes und seiner Ausstattung zu erfahren. Weitere Informationen und Preise finden Sie auf der Website des Kölner Doms: https://www.koelner-dom.de/besuchen/barrierefreiheit Termine können telefonisch gebucht werden unter Tel. 02 21/92 58
47 30. |
Heiligtumsfahrt in Aachen vom 18.- 28. Juni 2021 - Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen |
Von Jutta Busch, Seelsorgerin für blinde und sehbehinderte Menschen im Bistum Aachen Liebe interessierte Mitchristen, vor kurzem hat das Jahr 2021 begonnen. Ein Jahr, in das wir unter besonderen, nicht immer zuversichtlich stimmenden Bedingungen gestartet sind, ein Jahr, das für die Kirche im Bistum Aachen ein besonderes Jahr ist. Seit vielen Jahren geplant, findet unter dem Leitgedanken „Entdecke mich" vom 18. bis 28. Juni 2021 die nächste Heiligtumsfahrt statt. Das Aachener Domkapitel und das Bistum Aachen laden Sie hiermit herzlich ein, daran teilzunehmen. Die Aachener Heiligtumsfahrt ist eine Wallfahrt, bei der vier besondere Tuchreliquien aus dem Aachener Dom gezeigt und in zahlreichen Gottesdiensten verehrt werden. Viele tausend Pilger kommen alle 7 Jahre zu diesem Fest nach Aachen. Wie in den vergangenen Jahren wird es auch 2021 wieder ein umfangreiches spirituelles und kulturelles Rahmenprogramm im Dom, auf dem Katschhof und in der gesamten Innenstadt geben. Trotz aller aktuellen Unsicherheiten in Bezug auf Großveranstaltungen in diesem Jahr, blicken wir zuversichtlich in den Sommer und gehen derzeit davon aus, dass wir auch in diesem Jahr die seit dem Jahr 1349 stattfindende Wallfahrt im Bistum Aachen feiern werden. Sollten die Bedingungen es zulassen, möchten wir, geleitet von dem Gedanken, einen Weg zwischen Tuchfühlung und Distanz zu finden, Interessierten die Möglichkeit geben, im Juni nach Aachen zu kommen und dort Glaubensgemeinschaft zu erleben. Wir würden uns freuen, wenn Sie mitfeiern! > Voraussichtlich können weniger Pilger vor Ort teilnehmen, es braucht die vorherige Anmeldung zu Präsenzveranstaltungen und es müssen sicherlich viele Maßnahmen zum Schutz der TeilnehmerInnen vor einer Infektion ergriffen werden. > Wer nicht vor Ort sein kann, hat bei einigen Veranstaltungen und Gottesdiensten stattdessen auch die Möglichkeit, per Livestream über das Internet dabei zu sein. Neu ist in diesem Jahr, dass bei der Planung der Heiligtumsfahrt sehr viel Wert auf Barrierefreiheit gelegt wurde. So wird es unter anderem möglich sein, den Dom barrierefrei über das Hauptportal zu besuchen, bei ausgewählten Gottesdiensten wird es technische Systeme und ausleihbare Empfangsgeräte zur Teilnahme an einer Audiodeskription geben und alle Internet-Seiten zur Heiligtumsfahrt 2021 sind über eine Vorlesefunktion abrufbar. Sollte Ihr Interesse geweckt sein, möchte ich Sie heute schon einmal ganz besonders auf diese Veranstaltungen auf dem Katschhof hinweisen und Sie ermutigen, Termine direkt optimistisch in Ihren Jahresplaner einzufügen: 18. Juni 2021, 19:00 Uhr Videoübertragung des Gottesdienstes aus dem Dom auf den Katschhof (und per Livestream ins Internet) mit audiodeskriptiven Elementen durch einen Moderator auf dem Katschhof 23. Juni 2021, 11:00 Uhr 26. Juni 2021, 11:00 Uhr 28. Juni 2021, 18:30 Uhr Zur Info: Für heute viel Vorfreude beim Stöbern, melden Sie sich bei
Fragen und einen herzlichen Gruß Telefon 0 24 21/28 02 25 |
Aktueller Wegweiser für Menschen mit Demenz
Der Demenz-Wegweiser der Stadt Krefeld richtet sich an alle, die direkt oder indirekt von der Diagnose „Demenz“ betroffen sind. Er soll Betroffenen und Angehörigen
helfen, wichtige Informationen, Beratung und Unterstützung zu erhalten sowie entsprechende Angebote zu finden. Mit der übersichtlichen Darstellung sowie dem angehängten Stichwortverzeichnis
beantwortet er viele Fragen. Die aktuelle Ausgabe des Demenz-Wegweisers steht als Download auf der Internetseite der Stadt Krefeld zur Verfügung unter www.krefeld.de/de/soziales/hilfen-bei-demenz.
Die Druckausgabe der Broschüre kann telefonisch bei der Pflegeberatung und Altenhilfe des Fachbereiches Soziales, Senioren und Wohnen angefordert werden. Ansprechpartner sind hier Claudia Ellinghoven
(Telefon 0 21 51 / 86 31 13,
E-Mail cl.ellinghoven@krefeld.de) und Elke Marx (Telefon 0 21 51 / 86 31 18, E-Mail elke.marx@krefeld.de).
(Quelle: Pressedienst der Stadt Krefeld 7.1.2021)
Mitgliederversammlung
Der Vorstand lädt herzlich zur Mitgliederversammlung ein.
Sie findet statt am
Mittwoch, 4. November 2020, 17 Uhr
im Gemeindesaal der evangelischen Paulusgemeinde
Hülser Str. 171, Krefeld
Corona hat uns wiederum einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Mitgliederversammlung muss leider abgesagt werden.
Alle unsere Mitglieder werden über das weitere Vorgehen informiert.
2.11.2020
Service für ältere Menschen, Pflegebedürftige und Angehörige
Die Stadt Krefeld bietet Beratungen auch in Zeiten
von Corona an.
Das Thema Pflegebedürftigkeit im Alter stellt Betroffene und Angehörige oft vor zahlreiche und teilweise schwierige Fragen. Im kommunalen Pflegestützpunkt in der Fabrik Heeder beantworten die städtischen Mitarbeiterinnen Fragen und geben Tipps, um die mit der Pflege verbundenen Herausforderungen zu bewältigen. Sie sind Corona-bedingt derzeit nur telefonisch montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 02151 / 86 29 24 zu erreichen.
Unabhängig von den Angeboten des Pflegestützpunkts sind die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung und Altenhilfe zu den gleichen Zeiten unter der Telefonnummer 02151 / 86 31 16 erreichbar. Sie bitten um Verständnis dafür, dass derzeit eine Beratung nur telefonisch erfolgen kann. Dies dient angesichts der Pandemie insbesondere dem Schutz der Ratsuchenden.
In Fällen, in denen eine Beratung telefonisch nicht möglich oder nicht sinnvoll erscheint, kann ein Beratungstermin unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen im Rathaus-Karree, St.-Anton-Str. 69-71, 47798 Krefeld (Zugang über den von-der-Leyen-Platz) unter den genannten Telefonnummern vereinbart werden. Eine Beratung ohne vorherige Telefonvereinbarung ist nicht möglich.
(Quelle: Pressedienst der Stadt Krefeld 27.4.2021)
Kommunalwahl auch für Menschen mit Sehverlust barrierefrei
Am 13. September 2020 können blinde und sehbehinderte Menschen in NordrheinWestfalen zum ersten Mal flächendeckend barrierefrei an einer Kommunalwahl teilnehmen. Gemeinsam mit den Blinden- und Sehbehindertenvereinen im Land haben die Kommunen Unterstützung für Menschen mit Sehverlust entwickelt, die es ihnen erlaubt, ihre Stimmen bei der Kommunalwahl selbstständig, frei und geheim abzugeben. Das funktioniert so: Damit Menschen mit Sehverlust wissen, wo sie die Kreuze setzen müssen, um „ihre“ Kandidaten zu wählen, erhalten sie auf Wunsch ein kostenloses Wahlhilfepaket mit einer Wahlschablone. Die Stimmzettel werden bei der Wahl in diese Schablone eingelegt. Über die nummerierten Öffnungen kann dann leicht an der gewünschten Stelle ein Kreuz gemacht werden. Wie das genau funktioniert, erläutert eine CD, die ebenfalls in dem Wahlhilfepaket enthalten ist.
Welcher Kandidat sich jeweils hinter den einzelnen Öffnungen verbirgt, verraten akustische Stimmzettel. Dazu hat auch Krefeld pro Wahlbezirk 0800er-Nummern eingerichtet, unter denen alle Stimmzettel
des jeweiligen Wahlbezirks von einer Computerstimme vorgelesen werden. Es kann sowohl zwischen den Stimmzetteln als auch zwischen den Einträgen der Kandidaten gesprungen werden. Die Anrufenden können
sich die Ansage mehrfach anhören. Die Rufnummern sind täglich 24 Stunden erreichbar.
Alle Wahlberechtigten können die Wahlhilfepakete (Schablone und CD) bestellen und bei Bedarf die Telefonnummer des akustischen Dienstes des eigenen Wahlbezirks erfragen: Im Rheinland beim Blinden- und Sehbehindertenverein Nordrhein unter Telefon 0 21 59 / 96 55 0 oder per E-Mail an info@bsvnordrhein.de. Es gibt auch die Möglichkeit, die Wahlbezirks-Rufnummer unter Eingabe der Postleitzahl bei der Telefonansage 0 23 1 / 5 50 33 03 37 36 zu finden.
(aus dem Pressedienst der Stadt Krefeld vom 18.8.2020)
Heute müssen wir Sie warnen! |
Wir erhielten nun die Information, dass vermehrt Anrufe getätigt werden, in den eine angebliche Blindenwerkstatt Gegenstände verkaufen möchte. An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass entsprechende Werkstätten keinen Telefonverkauf durchführen dürfen. Seien Sie also bitte auf der Hut und gehen keine Geschäfte mit solchen Anbietern ein. Informieren Sie auch andere Betroffene und Interessierte über diese Masche. (Mitteilung des BSV-Nordrhein vom 15.4.2020) |
Mitgliederversammlung des
Blinden-Fürsorgevereins Krefeld e.V.
Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung herzlich ein.
Sie findet statt am Mittwoch, 27. November 2019 um 16.30 Uhr im Begegnungszentrum Wiedenhof, Mühlenstr. 42 in Krefeld, und zwar im Oberlichtsaal im 2. Obergeschoss.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. der Bericht des Vorstandes, der Jahresabschluss für 2018 und eine Vorstandsnachwahl.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Einladung zur Karnevalssitzung in Köln
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Köln e.V. lädt herzlich zur 67. Sitzung ein, die am Dienstag, 4. Februar 2020, stattfindet, und zwar
im Ostermannsaal der Sartory-Betriebe, Friesenstraße 44 – 46, 50670 Köln.
Einlass ist um 15.30 Uhr.
Veranstaltungsbeginn ist um 16.30 Uhr und Ende ist um ca. 21.00 Uhr.
Als Sitzungspräsident wird Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitee Kölner Karneval von 1823, neben Dagmar Eichberg-Weber, Mitglied der Karnevalistenvereinigung „Muzzemändelcher“, durch das Programm führen. Wie in jedem Jahr haben die Besucher der Sitzung die Möglichkeit, das Kölner Dreigestirn hautnah zu erleben. Natürlich wurde auch wieder ein abwechslungsreiches Programm mit weiteren Highlights zusammengestellt. Lassen Sie sich überraschen!
Es wäre schön, wenn wir Sie zur kommenden Sitzung begrüßen dürfen. Wie auch in den Vorjahren ist der Eintritt kostenlos.
Da zu der Sitzung auch weitere Blinden- und Sehbehinderten-Organisationen einladen werden, ist es wegen des begrenzten Platzangebotes erforderlich, dass Sie sich anmelden. Aus diesem Grunde wird gebeten, Ihre Rückmeldung bis spätestens zum 10. Januar 2020 an das Festkomitee Kölner Karneval zu senden, per E-Mail (kartenservice@koelnerkarneval.de) oder per Fax (0221-57400925).
Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der Rufnummer 02 21-13 56 85 im Büro des Blinden- und Sehbehindertenvereins Köln anmelden.
Schon heute freuen wir uns auf Sie!
Mit herzlichen Grüßen
Katharina Basten Karl Josef Fricke Christoph
Kuckelkorn
Blinden- und 1. Vorsitzender, Baas Präsident
Sehbehindertenverein Muuzemändelcher – Die Festkomitee Kölner Karneval Kölner Karnevalisten von 1823
Köln e.V. e.V. 1949
Tierärzte führen Notdienst-Website ein
Die Internetseite des Notdienstes einiger Krefelder und Tönisvorster Tierärzte ist vor wenigen Tagen online gegangen. Unter www.tierarzt-notdienst-krefeld.de finden Interessierte nun die genauen Notdiensttermine sowie die teilnehmenden Tierarztpraxen. Der Notdienst ist erreichbar von samstags 12 bis montags 8 Uhr, an Feiertagen von 8 bis 8 Uhr am nächsten Morgen.
Wer den Notdienst benötigt, sollte sich auf der Internetseite informieren und dann die diensthabende Praxis direkt oder die zentrale Notrufnummer 0700 84374666 (6,3 Cent pro Minute) anrufen, es sei denn, es gibt eine Notfallsprechstunde. Nicht jede Praxis ist im Notdienst 24 Stunden besetzt. Der Tierärztliche Notdienst für Krefeld und Umgebung ist ein Zusammenschluss einiger Tierarztpraxen aus Krefeld und Tönisvorst. Tierärzte sind verpflichtet, nach der Gebührenordnung für Tierärzte abzurechnen. Im Notdienst wird ein höherer Gebührensatz erhoben.
Erleben Sie die Bundesliga live im Stadion |
Für sehbehinderte Fans bietet der BORUSSIA PARK in Mönchengladbach einen besonderen Service. Auf den extra eingerichteten, leicht zugänglichen Plätzen für sehbehinderte Zuschauer stellt die Borussia einen Kommentator, der den Fans auf den zur Verfügung gestellten Kopfhörern die Spielszenen schildert und so neben der Stimmung einen genauen Einblick ins Spielgeschehen vermittelt. Die Leih-Kopfhörer gibt der Ordnungsdienst gegen Pfand, etwa einen Ausweis, aus. Der Ticket-Preis für sehbehinderte Fans im Block 24 inklusive einer Begleitperson beträgt 8,50 Euro. Bestellen kann man die Tickets mit Angabe der Adresse und Bankverbindung per E-Mail unter handicap@borussia.de Der Vorverkauf der Handicap-Tickets startet zeitgleich mit dem Vorverkauf der Tagestickets. Bei Topspielen reicht zwar oftmals die Kapazität nicht aus. Die Borussia versucht aber die Verteilung der Plätze so transparent und gerecht wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie auch auf: https://www.borussia.de/de/fans-mitglieder/fanbetreuung/behinderten-fanbetreuung.html
(Quelle: Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V.) |
Kicker Sonderheft zur Fußball Bundesliga
|
Für echte Fußballfans gehört es seit Jahrzehnten zur Pflichtlektüre zu Beginn jeder neuen Saison. Pünktlich zum Start der 1. Fußball Bundesliga erscheint das Kicker Sonderheft am 16. August auch in Blindenschrift. Und das bereits zum 25. Mal. Das Jubiläumsheft enthält unter anderem Infos über Vereine und Spieler der 1. und 2. Liga, sowie die Spielpläne der ersten, zweiten und dritten Liga. Das fast 200 Seite starke Heft beinhaltet auch das „kicker“-Interview mit dem ehemaligen Bundesligatrainer Hans Meyer und einen Spielplan zum Ausfüllen. Das Heft kann für 26 Euro bei der Deutschen Blindenstudienanstalt unter 06421 6060, oder info@blista.de ab sofort bestellt werden.
(Quelle: Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V.) |
Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V.
auf der Rehacare Düsseldorf
Die weltweit größte Fachmesse für Rehabilitation, Pflege, Inklusion und Prävention findet von Mittwoch, 18. bis Samstag, 21. September 2019, wieder in Düsseldorf statt.
Seien Sie dabei, wenn rund 700 internationale Aussteller aus über 40 Ländern das breiteste und innovativste Angebot an smarten Lösungen, fortschrittlichen Konzepten und Visionen präsentieren.
Auch der BSVN ist wie immer mit einem Stand vertreten, und zwar in Halle 5 Stand A 13 und freut sich auf Ihren Besuch.
Weitere Infos:
Ort:
Messe Düsseldorf
Am
Staad (Stockumer Höfe)
40474 Düsseldorf
Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr, Samstag 10 – 17 Uhr
Tages-Tickets: Hotline 0211 4560 7600 online € 8
vor Ort: € 14
Tickets berechtigen zur kostenlosen An- und
Abreise zum/vom Messegelände im Rahmen des VRR
Stand: 2.8.2019
Busse und Bahnen haben jetzt Wlan
Kurz mal ins Internet gehen - das ist ab sofort in den Bussen und Bahnen der Stadtwerke Krefeld möglich, ohne das Datenvolumen des Smartphones dafür anzuzapfen. Denn die 95 Busse und 31 Straßenbahnen umfassende Flotte ist nun mit kostenlosem Wlan ausgestattet. Ein Hinweis "Wlan für Krefeld" weist auf allen Fahrzeugen auf den neuen Service hin.
Busse und Straßenbahnen der SWK sowie die Haltestelle Ostwall sind nun mit leistungsstarken Routern ausgestattet, so dass den Fahrgästen ein stabiles Wlan ohne Registrierung zur Verfügung steht.
(Quelle: Auszug aus der WZ Krefeld vom 23.4.2019)
Begleitung beim Besuch der Bundesgartenschau in Heilbronn
LBSV-Baden-Wuerttemberg Aktuell
(Verantwortlich zeichnet: Der Herausgeber)
Sehbehinderte und Blinde können sich während der Bundesgartenschau in Heilbronn vom 17. April bis 6. Oktober 2019 durch Ehrenamtliche begleiten lassen.
Eine Kooperation zwischen der
Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH,
dem Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. (Bezirksgruppe Heilbronn) und der Bahnhofsmission in Heilbronn macht dies möglich.
Interessierte können sich nach Anmeldung und einer Terminbestätigung durch den Blinden- und Sehbehindertenverband auf einen erlebnisreichen und entspannten Tag auf der Gartenausstellung freuen.
Im Vorfeld wird der BSVW Heilbronn an drei Terminen die Ehrenamtlichen schulen und sie in die Grundbedürfnisse von Sehbehinderten und Blinden einweisen.
Die ehrenamtlichen Begleiter holen die angemeldete Person am vereinbarten Treffpunkt ab. Dies kann der Hauptbahnhof Heilbronn, der Parkplatz am "Wohlgelegen"
oder eine Haltestelle des ÖPNV in Heilbronn, rund um das Gartenschaugelände sein. Das Gelände kann am Eingang am Tastmodell erfasst und eine mögliche Laufstrecke auf der 40 Hektar großen Ausstellungsfläche besprochen werden. Die Begleiter führen eine eins zu eins Begleitung, maximal eine eins zu zwei Begleitung durch, wobei die zweite Person selbständig gehen sollte. Die Begleitungsdauer wird bereits bei der Anmeldung vereinbart. Ebenso die Rückreisemodalitäten.
Die Gesamtorganisation und der Begleitservice sind selbstverständlich kostenlos. Spenden werden vom BSVW Heilbronn dankbar angenommen.
Während des Aufenthalts auf der Gartenschau ist die Begleitperson Gast des sehbehinderten oder blinden Besuchers. Mit dem Merkzeichen "B", im Schwerbehindertenausweis, das für eine ständige Begleitung steht, hat die ehrenamtliche Begleitperson freien Eintritt zum Gartenschaugelände.
Anmeldungen sind ab dem 1. März 2019 möglich.
Kontaktdaten:
Tourist-Information Heilbronn Marketing GMBH Tel. 07131 562270 Fax 07131 563349 mailto:info@heilbronn-marketing.de
(Hier können auch Gruppenführungen gebucht werden)
oder direkt beim
Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V., Bezirksgruppe Kreis Heilbronn
mailto: begleiterbedarf-buga@bsv-wuerttemberg.de
Die Bahnhofsmission Heilbronn leistet auf dem Bahnhofsgelände Heilbronn für Reisende Unterstützung. Sie ist unter heilbronn@bahnhofsmission.de oder 07131/68330 erreichbar.
Die engagierten ehrenamtlichen Begleiter, der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. Kreis Heilbronn, sowie die Kooperationspartner freuen sich auf eine rege Nachfrage des Services und wünschen allen einen entspannten erlebnisreichen Aufenthalt in der Universitätsstadt Heilbronn, der Bundesgartenschau und der Experimenta Heilbronn, Deutschlands größtes Science-Center!
Ihr Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V.
Bezirksgruppe Kreis Heilbronn
Bezirksgruppenleiter
Wolfgang Heiler
www.bsv-wuerttemberg.de/heilbronn
Nützliche Links:
www.buga2019.de/de/presse/pressedetail/barrierefrei-unterwegs-auf-der-bundesgartenschau
www.buga2019.de/de/service/barrierefreiheit-auf-der-buga.php?r=545351365
>>
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 2. Februar 2019 in Krefeld
Blinden-Fürsorgeverein Krefeld e.V. -
„Telefonnachrichten für Blinde“ war dabei
Die „Telefonnachrichten für Blinde“ des Blinden-Fürsorgevereins Krefeld e.V. hatten die Ehre, als Pressevertreter für den Empfang des Bundespräsidenten, der von seiner Gattin Elke Büdenbender begleitet wurde, akkreditiert zu werden.
Der Empfang des Bundespräsidenten im Krefelder Rathaus war der erste Punkt seines Krefeld-Besuchs und gestaltete sich wie folgt:
Gegen 11 Uhr hatte man rund um das Rathaus schon den Eindruck: hier ist etwas Besonderes: Absperrungen, Polizeiwagen,
patrouillierende Polizisten und Sicherheitskräfte, Krankenwagen, Beamte des Bundeskriminalamtes (BKA).
Im Rathaus selbst sorgten viele freundliche Personen für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf. So erhielten wir einen Presseausweis und ein Sicherheitsband des BKA. Vorher waren alle einer
sicherheitsrelevanten Prüfung unterzogen worden. „Wir“ Pressevertreter von Rundfunk, Fernsehen und Presse versammelten uns in einem Raum, in dem die Fotografen und Kameraleute ihr Arbeitsmaterial
vorbereiteten. Es gab noch die letzte Information, dass der Bundespräsident „wetterfest“ sei, was bei diesem regnerischen Wetter eine gute Eigenschaft war.
Wir wurden dann auf den Flur gebeten, um alle Kameras auf den Boden auszubreiten. Denn es kam noch besonderer Besuch, nämlich ein Sprengstoffspürhund der NRW-Polizeistaffel. Alle Anwesenden wurden gebeten, zurück zu treten, damit der Hund mit aller Konzentration seiner „Arbeit“, die er ja als Spiel betrachtet, nachgehen konnte. Dann mussten nacheinander alle Fotoapparate und Filmkameras eingeschaltet werden, um zu dokumentieren, dass es sich nicht um (gefährliche) Attrappen handelte. Für die Geräte gab es dann auch ein Sicherheitsband.
Pünktlich gegen 12.30 Uhr war es dann soweit. Begleitet von Fahrzeugen der Sicherheitskräfte kam der schwarze BMW Kennzeichen 0-1 mit Bundesstandarte vorgefahren. Bundespräsident Steinmeier und seine Gattin stiegen aus, winkten den wartenden Bürgern und den Pressevertretern zu. Der Bundespräsident sprach - im Regen – einige Begrüßungsworte. Ja, beide waren wetterfest!
Im Rathaus gab Bundespräsident Steinmeier der Presse und den geladenen Gästen ein kurzes Statement und betonte, dass er nicht zum ersten Mal in Krefeld sei.
Er und seine Gattin trugen sich anschließend in das Goldene Buch der Stadt Krefeld ein und wechselten mit den anwesenden Journalisten ein paar Worte in aufgelockerter Atmosphäre.
Zum nicht-öffentlichen Gespräch mit Vertretern von Rat und Verwaltung ging man in einen anderen Saal, wo dann für die Beteiligten Kaffee und andere Getränke bereit standen. Auch ein Bundespräsident hat mal Durst!
Der Bundespräsident und seine Gattin überzeugten durch ihr freundliches und offenes Auftreten.
Blinden-Fürsorgeverein Krefeld e.V. / Helmut Kocken
(Dazugehörige Fotos sind in der Rubrik "Bildergalerie")
Oberbürgermeister Meyer überreichte
Preis für Bürgerschaftliche Selbsthilfe
an Blinden-Fürsorgeverein Krefeld
e.V.
Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Oberbürgermeister Frank Meier am Donnerstag, dem 17. Januar 2019, im historischen Ratssaal im Rathaus der Stadt Krefeld die Auszeichnung für Bürgerschaftliche Selbsthilfe an den Blinden-Fürsorgeverein Krefeld e.V., der mit einem Betrag von EUR 500 dotiert ist. Dem lag eine einstimmige Entscheidung des Rates der Stadt zugrunde. Der Preis wurde vom Vorsitzenden des Vereins, Manfred Kalkof, im Kreis der geladenen Mitglieder entgegengenommen.
Die Stadt Krefeld verleiht seit 35 Jahren die Auszeichnung an engagierte Akteure der Krefelder Stadtgesellschaft.
Der Blinden-Fürsorgeverein Krefeld e.V., bereits vor 133 Jahren gegründet, wurde für die alltägliche Beratung und Betreuung von stark sehbehinderten und blinden Menschen geehrt. Die lobende Anerkennung galt besonders auch als Dank für die im Verein tätigen ehrenamtlichen Mitglieder. Dies wurde in den Dankesworten des Vereins betont.
Im Rahmen der Feierstunde wurden darüber hinaus sowohl Thomas Müller für seine „Künstlergespräche“ als auch das Linner Nachtwächterteam ausgezeichnet.
tvfueralle.de ...
... filtert das TV-Programm nach Sendungen mit Untertiteln und Audiodeskription.
Antigone mit Audiodeskription im Krefelder Stadttheater
Am 9. Dezember um 19.30 Uhr findet die letzte Vorstellung von Antigone im Krefelder Stadttheater statt. Der Dramaturg Thomas Blockhaus wird an diesem Abend eine Audiodeskription durchführen und im Anschluss an die Vorstellung zu einem Gespräch bereit stehen. Gerne können auch die Mitglieder des Blinden-Fürsorgevereins Krefeld e.V. an dieser besonderen Veranstaltung teilnehmen.
Für Kartenbuchungen steht Ihnen Frau Silke Wirtz (Besucherservice / Kundenmanagement) unter der Telefonnummer 02166 / 6151 – 165 gerne zur Verfügung.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Recht herzlich laden wir alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung unseres Vereins am Mittwoch, dem 7. November 2018, um 16.30 Uhr, im Oberlichtsaal des 2. OG im "Begegnungszentrum Wiedenhof", Mühlenstr. 42, Krefeld, ein.
Krefeld, 10.10.2018
Für den Vorstand
Manfred Kalkof, Vorsitzender
Egbert Kuban, 1. Stellvertreter
Hilfsmittelausstellung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Nordrhein e.V. am Freitag, den 16.11.18
Am Freitag, den 16.11.18, findet in den Räumen des Integrationsfachdienstes Sehen, Lindemannstr. 30, 40237 Düsseldorf eine Hilfsmittelausstellung des
Blinden- und Sehbehindertenverbandes Nordrhein e.V. (BSVN e.V.) statt.
Der BSVN e.V. konnte zahlreiche Hilfsmittelfirmen für diese Veranstaltung gewinnen, die neben elektronischen Hilfsmitteln auch Alltags-Hilfsmittel präsentieren. Es nehmen die Firmen F.H. Papenmeier, Reinecker, EyeT4U, Büro für barrierefreie Bildung, LVI und visuSolution teil.
Auch der Hilfsmittelvertrieb Dresden wird seine Produkte vorstellen und auch zum Kauf anbieten.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Düsseldorf e.V. steht Betroffenen für Gespräche und Beratungen zur Verfügung.
Die Firma F.H. Papenmeier hält einen Vortrag über Braillezeilen am Arbeitsplatz.
Das Büro für Barrierefreie Bildung referiert über das iPhone – der Begleiter für (fast) jede Gelegenheit.
Frau Hoop (Mitarbeiterin EUTB) informiert über die ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB).
Betroffene Menschen und deren Angehörige sowie alle interessierten Mitbürger sind herzlich zum Besuch der Hilfsmittelausstellung eingeladen.
Veranstaltung: Hilfsmittelausstellung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Nordrhein e.V.
Datum: Freitag, 16.11.2018 in der Zeit von 11 – 18 Uhr
Ort: Räumlichkeiten des Integrationsfachdienstes Sehen, Lindemannstraße 30,
40237 Düsseldorf
Weitere Informationen unter:
Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein, Andreas Jakob (Hilfsmittelbeauftragter), Telefon 02137 – 92 93 513 Integrationsfachdienst Sehen, Herr Daniel Radermacher, Telefon 0211 – 38 606 11
Fördermittel für Bad-Umbau
Wer sein Badezimmer barrierefrei umbauen möchte, kann Fördermittel einplanen. Über das Programm "Altersgerecht Umbauen" der KfW-Förderbank lassen sich Zuschüsse beantragen. Darauf weist die Aktion "Barrierefreies Bad" hin. Der Zuschuss beträgt zehn Prozent der förderfähigen Baukosten. Im Rahmen größer angelegter Umbauten im gesamten Haus oder der Wohnung sind bis zu 6.250 Euro Förderung möglich.
Beantragen können die Gelder Besitzer von privaten Immobilien, aber auch Mieter.
(Quelle: Westdeutsche Zeitung 2018)
NIEDERLÄNDISCHE UND VIERHÄNDIGE ORGELMUSIK
Am Sonntag, dem 16. September 2018, findet um 15 Uhr ein Orgelkonzert der besonderen Art statt, und zwar in der katholischen Pfarrkirche St. Anna, An der Annakirche 18 in Krefeld.
Das niederländische Organisten-Ehepaar Ingrid und Clemens Oomen, beide Absolventen des Utrechter Konservatoriums, spielt an zwei Orgeln im Duett, Solo und 4-händig Werke unter anderem von Bach, Beethoven und Mozart. Ein weiterer Höhepunkt stellen die Meisterwerke der Amsterdamer Orgelstilrichtung dar von Sweekinck (1562-1621) bis zur Gegenwart.
Clemens Oomen ist durch Diabetes erblindet und wird neben seiner Frau immer von seinem Blindenführhund begleitet.
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende zur Kostendeckung gebeten.
Wechselausstellung im "Haus der Geschichte" in Bonn
Seit dem 16. März 2018 zeigen wir im Haus der Geschichte die Ausstellung „Deutsche Mythen seit 1945“. Sie veranschaulicht mit rund 900 Objekten wichtige Mythen der Deutschen seit dem Zweiten Weltkrieg. Für die Ausstellung haben wir neue inklusive Angebote entwickelt:
Ein Audioguide mit Hörtexten gibt Informationen zu ausgewählten Objekten und Themen. Mit Hilfe von Audiodeskriptionen und des taktilen und kontrastreichen Bodenleitsystems können blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher sich in der Ausstellung orientieren und diese Objekte entdecken. An zwei Stationen gibt es zudem die Möglichkeit, Objekte zu ertasten.
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten enthält der Audioguide eine Hörführung in Leichter Sprache. Sie können alle Beiträge auch online unter audio.hdg.de/mythen abrufen. Samstags und sonntags bieten wir jeweils um 15 Uhr eine inklusive Begleitung an, die auch für Gruppen buchbar ist.
Unsere Angebote sowie der Eintritt sind kostenfrei. Die Ausstellung ist ein Pilotprojekt der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist eingebunden in einen umfassenden und stiftungsweiten Prozess zur Verbesserung der Teilhabe von Besucherinnen und Besuchern mit Behinderungen an Ausstellungen. Daher sind wir für Anmerkungen und Anregungen zu unseren Angeboten sehr dankbar.
Ich würde mich freuen, Sie bei Gelegenheit in unserer Ausstellung begrüßen zu dürfen und Ihnen unser inklusives Konzept näher erläutern zu können. Wir möchten uns mit unserer Ausstellung auch am Sehbehindertentag am 06. Juni beteiligen.
Mit freundlichen Grüßen
Ronja Schabbach
Museumspädagogische Assistenz
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Telefon 0228/9165-177
Telefax 0228/9165-302
HÖR.OPER – AUDIODESKRIPTION FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE im MUSIKTHEATER IM REVIER, GELSENKIRCHEN
Die Hör.Oper am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen bietet Audiodeskription zu ausgewählten Aufführungen des MiR. Die Audiodeskriptionen werden von einem Team aus Blinden und Sehenden für die entsprechende Aufführung erstellt und live eingesprochen. Ein Vorprogramm „Sinnesreise“ macht mit den Kostümen und Bühne bekannt und rundet das Angebot ab. Die Audiodeskription kann an jedem frei wählbaren Platz im Zuschauerraum empfangen werden. Es stehen pro Vorstellung 30 Audiogeräte zur Verfügung.
Nabucco
Oper von Giuseppe Verdi
Sonntag, 21. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Freitag, 26. Oktober 2018, 19:30 Uhr
Sonntag, 18. November 2018, 15:00 Uhr
Königskinder
Oper von Engelbert Humperdinck
Mittwoch, 26. Dezember 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 3. März 2019, 18:00 Uhr
Die Perlenfischer
Oper von Georges Bizet
Sonntag, 17. Februar 2019, 18:00 Uhr
Sonntag, 24. März 2019, 18:00 Uhr
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Oper von Kurt Weill
Sonntag, 14. April 2019, 18:00 Uhr
Samstag, 4. Mai 2019, 19:30 Uhr
Big Fish
Musical von Andrew Lippa
Sonntag, 21. April 2019, 18:00 Uhr
Samstag, 1. Juni 2019, 19:30 Uhr
Weitere Infos:
Die Hör.Oper beginnt 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn mit einem 60minütigen Vorprogramm „Sinnesreise“, in dem Kostüme und Requisiten ertastet werden und bei einer Führung über die Bühne der Bühnenraum in seiner Dimension und seinen Materialien erfahrbar wird. Anschließend gibt es eine Einführung in das jeweilige Stück.
Eine Kartenreservierung an der Theaterkasse ist notwendig! Für Hör.Oper-Kunden ist zu den genannten Terminen ein Platzkontingent eingerichtet. Karten erhalten Sie an der Theaterkasse, Tel. 0209 4097200. Bitte geben Sie bei der Reservierung an, dass Sie an der Hör.Oper teilnehmen und ob Sie zum Vorprogramm kommen möchten.
Sie bezahlen den regulären Kassenpreis. Begleitpersonen von Schwerbehinderten zahlen eine Gebühr von 3 EUR.
Für weitere Fragen zum Programm steht Ihnen Dramaturg Stephan Steinmetz zur Verfügung, Tel.: 0209 4097103.
Musiktheater im Revier Kennedyplatz (Für Navigeräte: Rolandstr.)
musiktheater-im-revier.de Stand: 4.5.2018
Schull- un Veedelszöch am Karnevalssonntag miterleben
24. Januar 2018 | Der Landschaftsverband Rheinland
Schull- un Veedelszöch erstmals auch für Blinde. LVR finanziert Live-Beschreibung für blinde und sehbehinderte Menschen / Neues Angebot am Karnevalssonntag auf dem Heumarkt / Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums
Blinde und sehbehinderte Menschen können in dieser Session erstmals die Schull- un Veedelszöch am Karnevalssonntag miterleben. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) finanziert im Rahmen seiner Initiative „Karneval für alle“ am 11. Februar 2018 eine Live-Beschreibung für Sehbehinderte, eine sogenannte Audiodeskription. Angeboten wird dieser neue und kostenfreie Service auf der überdachten LVR-Tribüne auf dem Kölner Heumarkt. Der LVR kooperiert hier mit dem Verein der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums, der die Schull- un Veedelszöch am Karnevalssonntag veranstaltet.
Am Mikrofon stehen wird Sarah Lierz, Fachfrau für barrierefreie Kommunikation. Sehbehinderte empfangen die Live-Beschreibung über drahtlose Empfangsgeräte. Die LVR-Tribüne bietet am Karnevalssonntag und am Rosenmontag zudem kostenfreie Plätze für Menschen im Rollstuhl.
In dieser Session hat der LVR im Rahmen seiner Initiative „Karneval für alle“ bereits die Übersetzung der Kölner Sessionseröffnung in Gebärdensprache sowie eine Audiodeskription der Prinzenproklamation in Bonn finanziert.
Beim Veilchendienstagszug am 13. Februar in Mönchengladbach wird der LVR den Service für sehbehinderte Menschen ebenfalls anbieten. Mit seiner Initiative macht sich der LVR zusammen mit dem Festkomitee Kölner Karneval und verschiedenen Karnevalsgesellschaften in Köln und im Rheinland dafür stark, dass alle Menschen an Karneval mitfeiern können.
Für die kostenfreie Teilnahme an der Audiodeskription der Schull- un Veedelszöch ist eine Anmeldung beim LVR erforderlich. Hier können sich auch Menschen im Rollstuhl mit je einer Begleitperson anmelden. Karten gibt es, solange der Vorrat reicht.
E-Mail: karneval-fuer-alle@lvr.de www.karneval-fuer-alle.lvr.de
Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen:
Ellen Petry
LVR-Initiative „Karneval für alle“
Telefon: 0221/809-7615
E-Mail: ellen.petry@lvr.de
Wenn Sie mal in Leipzig sind ...
... besuchen Sie doch mal das Bach-Museum. Es präsentiert in einer interaktiven Ausstellung Leben und Wirken von Johann Sebastien Bach. Ein klingender Stammbaum, ein virtuelles Orchester und das Hörkabinett führen Sie in die Welt seiner Musik ein.
Der kostenlose Audio-Guide leitet besonders Blinde und Sehbehinderte durch das Haus. An markanten Stellen sind Informationen in Braille-Schrift angebracht.
Der Thomaskirchof, Bachs Lebensmittelpunkt in Leipzig, bietet das authentische, historische Ambiente.
Näheres:
Bach-Museum Leipzig, Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
Tel. 0341 9137202
Einladung zur Mitgliederversammlung
Recht herzlich laden wir alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung unseres Vereins am Mittwoch, dem 11. Oktober 2017, um 16.30 Uhr, im Oberlichtsaal des 2. OG im "Begegnungszentrum Wiedenhof", Mühlenstr. 42, Krefeld, ein.
(Sollte im Hinblick auf die Satzungsänderung die Beschlussfähigkeit nicht festgestellt werden können, wird hiermit für den gleichen Tag um 16.50 Uhr eine neue Mitgliederversammlung am gleichen Ort und mit der gleichen Tagesordnung einberufen. Diese ist dann satzungsgemäß ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig (§ 6, 1 d).
Für den Vorstand
Manfred Kalkof, Vorsitzender
Egbert Kuban, stv. Vorsitzender
8. - 15. Oktober
2017
Die Termin-Servicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) zur Vermittlung dringender Facharzttermine (Ausnahme: Frauen- und Augenärzte) nimmt am Montag,
23. Januar 2016, ihren Betrieb auf.
Telefon-Nummer: 0211 5970 8990
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Donnerstag: 8 bis 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr
Mittwoch: 14 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 12 Uhr
Vorlesen der Nachrichten aus Rathaus und Politik der Stadt Krefeld
Einkaufsbegleitung für blinde und sehbehinderte Kunden
bei Galeria Kaufhof in Krefeld
Befahren von Umweltzonen
Kraftfahrzeuge, mit denen Personen fahren oder gefahren werden, die in ihrem Schwerbehindertenausweis die Merkzeichen „aG“, „H“ oder „Bl“ haben, benötigen in ganz Deutschland keine Umweltplakette und keine Ausnahmegenehmigungen für Fahrten durch die Umweltzonen. Diese Ausnahme ist durch die 35. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes geregelt, also rechtlich verbindlich.
Neue zentrale Service-Nummer bei der Deutschen Bahn
Ab dem 1. Juni 2013 ist die Deutsche Bahn (DB) unter der neuen zentralen Service-Nummer
0180 6 99 66 33 zu erreichen. Damit werden Anrufe bei der DB für die Kunden erheblich preiswerter. Unabhängig von der Dauer des Gesprächs kostet ein Anruf dann 20 Cent aus dem Festnetz und 60 Cent
aus dem Mobilfunknetz. Bisher lag der Durchschnittspreis bei Anrufen aus dem Festnetz bei 70 Cent und aus dem Mobilfunknetz bei 2,10 Euro. „Durch die neue Service-Nummer mit dem günstigen Fixpreis
wissen alle unsere Kunden jetzt verlässlich, wie viel ein Anruf bei der Deutschen Bahn kostet“, sagt Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH. Die neue Service-Nummer 0180
6 99 66 33 ist wie bisher rund um die Uhr zu erreichen und ermöglicht weiterhin einen direkten Zugang zu allen telefonischen Dienstleistungen der DB. Nach der Einwahl erreicht der Kunde schnell und
einfach über Sprach- oder Tastaturbefehle den gewünschten Service, zum Beispiel die Buchung von Fahrkarten, die Fahrplaninformation, den Service für mobilitätseingeschränkte Reisende oder die
Radfahrer-Hotline. Durch Kurz-Befehle oder Stichworte gelangen Vielfahrer direkt zu ihrem jeweiligen Stamm-Service.
Polizei Nordrhein-Westfalen: Neue Dienstausweise auch für Blinde lesbar
Düsseldorfer Stadtplan für Blinde
Bundesverdienstkreuz am Bande für Herrn Manfred Kalkof
Bücher und Zeitschriften auf CD
Apothekennotdienst
Seit Januar 2009 ist folgende kostenfreie Hotline geschaltet, die rund um die Uhr deutschlandweit erreichbar ist und unter der man die Apotheke herausfindet, die gerade in der Nähe Notdienst hat. Auch kann man sich mit dieser sofort verbinden lassen, ebenfalls kostenfrei, was es so noch nie gab: 0800 - 00228 33.
Neue Notarztnummer bundesweit
Bundesweit gibt es jetzt die einheitliche Telefon-Nummer 116 117. Sie ist ausschließlich für den "Häuslichen Notdienst" an Wochenenden, Feiertagen und Nachtstunden zuständig. Bei gesundheitlichen Akutereignissen oder Unfällen gilt -wie bisher- die Notrufnummer 112.
Plenarsaal und Kuppel des Reichstagsgebäudes können ertastet werden
Europäischer Notruf 112
Laut einer Umfrage wissen nur 22 Prozent der EU-Bürger, dass Rettungsdienste in der gesamten EU unter der Rufnummer 112 erreicht werden können. Seit 2003 haben 26 der 27 Mitgliedsstaaten die Möglichkeit geschaffen, diese Notrufnummer von Festnetz- und Mobiltelefonen zu erreichen.